Literatur zwischen Entdeckung und Darstellung der Welt
Reiseliteratur hat eine lange Tradition und nimmt eine zentrale Rolle in der Darstellung von Kulturen, Landschaften und gesellschaftlichen Entwicklungen ein. Von den ersten Entdeckungsreisen bis hin zu modernen Reiseberichten spiegelt sie die menschliche Neugier und das Streben nach Wissen und Verständnis. In diesem Kurs untersuchen wir verschiedene Aspekte der Reiseliteratur und werfen einen Blick auf die Spannungen zwischen subjektiven Erlebnissen und objektiver Darstellung.
Dazu gehört ebenso, dass Reiseliteratur nicht nur geographische Entdeckungen dokumentiert, sondern auch innere Reisen, Erinnerungen und subjektive Wahrnehmungen, wie Geschichte und das Fremde miteinander verknüpft werden. Dabei geht es auch um die Rolle der Natur als Erzählinstrument und die Verflechtung von persönlichen Erlebnissen und kulturellen Entdeckungen. Wie Erzähltechniken den klassischen Reisebericht aufbrechen und eine neue Form der Reiseliteratur etablieren, dazu gehört die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, wie dem Mythos in intertextuellen Texten.
Lektüregrundlage:
- W.G. Sebald, Ringe des Saturn
Weitere Texte und digitale Quellen werden im Laufe des Seminars bereitgestellt:
- Mark Twain – Die Arglosen im Ausland
- Gertrude Bell – Das Raunen und das Tuscheln der Wüste
- Bruce Chatwin – Patagonien
- Paul Theroux – Basar auf Schienen
Ziel:
Reflexion und Austausch von Leseerfahrungen.
Methoden: Diskussion in Kleingruppen. Reflexion und Austausch von Leseerfahrungen.
Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an alle, die sich mit den Aspekten der Reiseliteratur beschäftigen möchten.
Zeitraum: Juli bis Dezember 2025, 6x
Ort: Bibliothek Hombruch
Kosten: 70 Euro
Beginn: 28. Juli 2025 in der Zeit von 17 bis 19 Uhr
Leitung: Heide-Marie Nolte
Anmeldung per E-Mail an h.nolte@kulturtube-nrw oder telefonisch unter 0231 44006840