Ein Lebensbericht von Klaus Mann
„Der Wendepunkt“ ist das reifste und farbenreichste Werk des Antifaschisten, Publizisten und Erzählers Klaus Mann.

Das Leben im Exil war für viele Schriftsteller mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden. Sie mussten sich nicht nur einer neuen Umgebung anpassen, sondern auch gegen den Verlust ihrer sprachlichen und kulturellen Identität ankämpfen. Gleichzeitig bestand das Ziel vieler Exilautoren darin, aus der Ferne gegen das NS-Regime zu schreiben und aufzuklären. Der hektische „Kulturbetrieb“ in den zwanziger Jahren und das unstete, gefahrvolle Leben der Emigranten nach 1933 sind selten so lebendig und bewegend beschrieben worden.
Der Wendepunkt ist eine Geschichte dieses jungen Intellektuellen zwischen zwei Weltkriegen, eines Mannes, der die entscheidenden Lebensjahre in einem sozialen und geistigen Vakuum verbrachte: innig – aber erfolglos – darum bemüht, den Anschluss an eine Gesellschaft zu finden, sich irgendeiner Ordnung einzufügen: immer schweifend, immer ruhelos, umgetrieben, immer auf der Suche …» Das Buch ist der Spiegel dieses ungewöhnlichen Lebens – und eine glänzend geschriebene Schilderung von Zeit- und Kulturgeschichte sowie den Porträts berühmter Zeitgenossen.
Klaus Mann schreibt mit Esprit und mit geschliffenen Formulierungen analysiert er die Gesellschaft. Seine feine Beobachtungsgabe hinterlässt einen bleibenden Eindruck.
Diese Biografie ist faszinierend, weil sie nicht nur eine persönliche Geschichte erzählt, sondern auch tiefe Einblicke in den Verlust und der Suche nach Identität gibt.
„Der Wendepunkt war kein Ende, sondern ein Anfang – ein Schritt in eine ungewisse Zukunft, die ich dennoch mit Hoffnung betrat.“ (Zitat aus Wendepunkt)
Lektüregrundlage:
- Klaus Mann, Wendepunkt, ISBN: 978-3-499-27649-1. Wir wählen diese Ausgabe, denn es gibt zwei verschiedene!
Zeitraum: Juli bis Dezember 2025, 6x von 17 bis 19 Uhr
Ort: Bibliothek Hombruch
Kosten: 70 Euro
Beginn: 21. Juli 2025
Leitung: Heide-Marie Nolte Anmeldung: h.nolte@kulturtube-nrw.de
Anmeldung per E-Mail an h.nolte@kulturtube-nrw oder telefonisch unter 0231 44006840