2. Philosophie Kurs 2025 – Philosophie im Nationalsozialismus

Philosophie im Nationalsozialismus

Die Nationalsozialisten haben in kurzer Zeit eine ideologisch gefärbte Wissenschafts- und Bildungspolitik etabliert, die stark auf eine gemeinsame Weltanschauung ausgerichtet war. Eine echte, tiefgründige „Philosophie“ im wissenschaftlichen Sinne wurde jedoch eher propagandistisch genutzt und war weniger eine systematische philosophische Theorie. 

Philosophie im 2. Halbjahr der kulturtube-nrw soll einen Einblick in die philosophischen Strömungen und Denker während der Zeit des Nationalsozialismus geben, ihre Ideologien analysieren und die Kontroversen um ihre Verstrickung in das NS-Regime beleuchten. 

Behandelt werden die Fragen, inwieweit sich vor 1933 Anfänge einer NS-spezifischen Philosophie erkennen lassen, welche Rolle die Hochschulreform bei der Entwicklung ideologisch gefärbter Wissenschaften spielte und wie philosophische Strömungen die Wissenschaften und umgekehrt beeinflussten? 

Welche Rolle spielten Alfred Bäumler, Martin Heidegger, Carl Schmitt als politische Denker im Dienst des Regimes? 

Lektüregrundlage: Wolfram Eilenberger, Geister der Gegenwart 

Zeitraum: Juli bis Dezember 6x in der Zeit von 17 bis 19 Uhr 

Ort: Bibliothek Hombruch

Kosten: 80 Euro 

Beginn: 14. Juli 2025 

Leitung: Heide-Marie Nolte 

Anmeldung per E-Mail an h.nolte@kulturtube-nrw oder telefonisch unter 0231 44006840

Sehen Sie sich das vollständige Interview jetzt auf YouTube an. Lassen Sie mir auch gern ein Like da und abbonieren den Kanal, falls Sie mehr solcher Inhalte sehen wollen. 

Was halten Sie von dieser Verbindung zwischen Literatur und Tanz? Diskutieren Sie mit uns in den Kommentaren!

Picture of Heide-Marie Nolte
Heide-Marie Nolte

Als Buchhändlerin und Studentin der Germanistik, Philosophie und Kulturwissenschaften wurde Literatur zu meiner Lebensmission.

Über mich

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert